Traditionelle Methode – moderne Wirkung
Was ist Schröpfen?
Die Schröpfbehandlung ist eine Jahrtausende alte Therapieform, die in vielen traditionellen Medizinsystemen – etwa der chinesischen oder ayurvedischen Medizin – eingesetzt wird. Auch in der europäischen Naturheilkunde hat sie einen festen Platz. Ziel der Behandlung ist es, den Energiefluss im Körper anzuregen, Verspannungen zu lösen und Stoffwechselprozesse zu aktivieren.
Beim Schröpfen werden spezielle Schröpfgläser auf die Haut aufgesetzt, in denen ein Unterdruck erzeugt wird – entweder durch Erwärmung der Luft (Feuerschröpfen) oder mechanisch (z. B. mit einer Pumpe). Der entstehende Sog wirkt auf Haut, Bindegewebe und Muskulatur und kann tiefgreifende Impulse im gesamten Organismus setzen.
Wie wirkt Schröpfen?
Die Wirkung des Schröpfens ist vielschichtig:
- Durchblutungsförderung: Der Unterdruck zieht Blut in die behandelte Region, was die Sauerstoffversorgung verbessert und den Stoffwechsel anregt.
- Lösen von Verspannungen: Besonders bei Muskelverhärtungen im Nacken-, Schulter- oder Rückenbereich zeigt das Schröpfen oft schnelle Erfolge.
- Entgiftung und Ausleitung: Durch die lokale Reizung werden Schlackenstoffe und Gewebegifte vermehrt abtransportiert.
- Regulation des vegetativen Nervensystems: Schröpfen kann beruhigend oder aktivierend wirken – je nachdem, wie und wo es angewendet wird.
- Reflexzonentherapie: Viele Körperregionen stehen über sogenannte Reflexzonen mit inneren Organen in Verbindung. Durch gezieltes Schröpfen können so auch Organfunktionen positiv beeinflusst werden.
Arten des Schröpfens
In der naturheilkundlichen Praxis kommen verschiedene Schröpfmethoden zum Einsatz:
🔹 Trockenes Schröpfen
Die klassische Form: Schröpfgläser werden auf unverletzte Haut gesetzt, meist bei Verspannungen oder zur Stimulation von Reflexzonen.
🔹 Blutiges Schröpfen
Hierbei wird die Haut vor dem Aufsetzen der Gläser leicht angeritzt. Der erzeugte Unterdruck zieht dann etwas Blut aus der Haut – diese Methode dient vor allem der Ausleitung von „Schlacken“ oder bei stark gestauten Geweberegionen. Sie wird nur nach genauer Indikation und unter hygienischen Bedingungen durchgeführt.
🔹 Schröpfmassage
Dabei wird ein Schröpfglas über die eingeölte Haut gezogen. Diese Technik verbindet die Vorteile der klassischen Massage mit der tiefenwirksamen Schröpfstimulation – ideal bei großflächigen Muskelverspannungen.
Wann kann Schröpfen helfen?
Die Schröpfbehandlung kann bei zahlreichen Beschwerden unterstützend eingesetzt werden, zum Beispiel bei:
- Muskelverspannungen (Nacken, Rücken, Schultern)
- chronischen Schmerzen
- Kopfschmerzen und Migräne
- Erschöpfungszuständen
- Verdauungsproblemen
- Menstruationsbeschwerden
- Rheumatischen Beschwerden
- Immunschwäche
- Cellulite und Gewebeverhärtungen
Je nach Zielsetzung kann Schröpfen als Einzeltherapie oder in Kombination mit anderen naturheilkundlichen Methoden (z. B. Neuraltherapie, Ausleitung, Akupunktur) durchgeführt werden.
Was spürt man beim Schröpfen?
Die Behandlung wird in der Regel als angenehm bis intensiv empfunden – je nach Hautempfindlichkeit und Schröpfintensität. Während der Anwendung spüren viele Patient:innen ein warmes, tiefes Ziehen und eine deutliche Durchblutungssteigerung. Nach der Sitzung können rote Kreise oder leichte Blutergüsse sichtbar sein – ein gewünschter Effekt, der die lokale Durchblutung und Entgiftung widerspiegelt. Diese Hautveränderungen klingen in der Regel nach einigen Tagen vollständig ab.
Gibt es Nebenwirkungen?
Schröpfen ist eine sehr sichere Methode, wenn sie fachkundig durchgeführt wird. Nebenwirkungen sind selten und meist harmlos – etwa leichte Blutergüsse, Druckempfindlichkeit oder kurzzeitige Hautreizungen. Bei akuten Infekten, bestimmten Hauterkrankungen oder Blutgerinnungsstörungen sollte jedoch auf Schröpfen verzichtet werden. Eine individuelle Einschätzung erfolgt selbstverständlich im persönlichen Gespräch vor der Behandlung.
Fazit
Das Schröpfen ist eine bewährte und tiefgreifende Methode aus der Naturheilkunde, die den Körper in seiner Selbstregulation unterstützt. Ob zur Schmerzlinderung, zur Entgiftung oder zur allgemeinen Vitalisierung – richtig angewendet kann das Schröpfen eine echte Hilfe auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden sein.
Möchten Sie erfahren, ob Schröpfen für Ihre Beschwerden geeignet ist?
Ich berate Sie gerne persönlich in meiner Praxis.
Neueste Kommentare